Metaanalyse

Eine mystisch aussehende Frau sitzt vor einem roten Vorhang und liest Tarotkarten auf denen P-Werte abgebildet sind

Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?

Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das […]

Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ? ARTIKEL LESEN

NMA

Netzwerkmetaanalysen: Wie man vergleichen kann, was nie verglichen wurde

Aus einer Fülle von Therapiemöglichkeiten die beste zu wählen ist schwierig für ÄrztInnen, aber auch für EntwicklerInnen von medizinischen Leitlinien. Hilfestellung können sogenannte Netzwerkmetaanalysen innerhalb systematischer Übersichtsarbeiten geben. Systematische Übersichtsarbeiten fassen vorhandene klinische Studien zu einer Fragestellung kritisch zusammen und

Netzwerkmetaanalysen: Wie man vergleichen kann, was nie verglichen wurde ARTIKEL LESEN

Nach oben scrollen