Gehirn, Nerven, Denken

Angst im Alter: Warum ein Cochrane Review gezielt Studien für ältere Erwachsene auswertet

Ältere Erwachsene weisen bei einer Angststörung andere Charakteristika auf als jüngere und sind in Studien oft unterrepräsentiert. Ein Cochrane Review versucht nun, die Evidenzlücke bei Angststörungen im Alter zu schließen. Text: Franziska Halter, PsychologinFaktencheck: Dr. Birgit Schindler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pharmazeutin […]

Angst im Alter: Warum ein Cochrane Review gezielt Studien für ältere Erwachsene auswertet ARTIKEL LESEN

Wie eine Psychedelika-unterstützte Therapie existenzielle Ängste bei lebensbedrohlich Erkrankten lindern könnte

Psychedelika in der Medizin haben eine bewegte Geschichte hinter sich – von der Euphorie in den 1960er und frühen 1970er Jahren über die Verdammung in den folgenden Jahrzehnten bis hin zur aktuellen Erforschung ihres potenziellen therapeutischen Nutzens in methodisch hochwertigen

Wie eine Psychedelika-unterstützte Therapie existenzielle Ängste bei lebensbedrohlich Erkrankten lindern könnte ARTIKEL LESEN

Symbolbild Befreiung aus Alkoholabhängigkeit mit Baclofen

„Zum ersten Mal verspürte ich keinerlei Verlangen nach Alkohol“ – Die Entdeckung der Rückfallprophylaxe mit Baclofen

Fallstudien sind in der Hierarchie der Evidenz ganz weit unten angesiedelt. Sie können aber entscheidende Hypothesen generieren. Das machte Olivier Ameisen. Er erforschte, ob die Substanz Baclofen ein wirksames Mittel gegen die Alkoholsucht ist. Auf extreme Weise. Im Dezember 2004

„Zum ersten Mal verspürte ich keinerlei Verlangen nach Alkohol“ – Die Entdeckung der Rückfallprophylaxe mit Baclofen ARTIKEL LESEN

Nach oben scrollen