
Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien
Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung

Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien
Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin,

Cochrane und WHO: Durchblick bei Fehlsichtigkeit
Weltweit haben viele fehlsichtige Menschen keinen Zugang zu einem Sehtest oder einer Brille. Ein Scoping Review von Cochrane-Autor*innen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, wie Fachpersonen gegen Fehlsichtigkeit international vorgehen. Dafür

1×1 der Statistik: Das Problem mit dem p-Wert
Der p-Wert ist in der Forschung allgegenwärtig – jeder kennt ihn, viele nutzen ihn, doch kaum jemand kann seine Bedeutung erklären. Er wird oft für Aussagen herangezogen, für die er

Krebsbezogene Fatigue: Ausdauer vs. Kraftsport
Eine krebsbezogene Fatigue kann stark belastend sein, für Körper und Seele. Es ist gut erforscht, das körperliche Aktivität oder Sport helfen können. Aber welche Art von Training ist besser? Was

Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie
Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT.

„Die ganze Wahrheit, und nichts als die Wahrheit…“
Wenn unwahre Studien zu systematischen Reviews beitragen, kann das dazu führen, dass Wissen verunreinigt wird. Das zeigen zwei aktualisierte Cochrane Reviews zur Wirksamkeit von verbreitet eingesetzten Mitteln – Statine nach

Schweres PMS: Antidepressiva bringen wahrscheinlich Linderung
Ein Cochrane-Review spricht für die Wirksamkeit von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) bei starken bis extremen Formen des prämenstruellen Syndroms (PMS). Sie können wahrscheinlich die Beschwerden etwas lindern, haben aber auch unerwünschte

Chronische Venenschwäche: Kann Balneotherapie wirklich helfen?
Füße, Knöchel und Beine sind dick angeschwollen und schwer, die Socken schnüren ein, der Fuß passt nicht mehr in den Schuh: Eine chronische Venenschwäche kann einem das Leben ziemlich beschwerlich
Die Autoren des Blogs?
