
Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien
Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung

Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien
Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung
WEITERE BLOG-ARTIKEL

2.17 „Statistische Signifikanz“ sollte nicht mit „Bedeutsamkeit“ verwechselt werden
Wenn wir das Wort „signifikant“ lesen, läuten bei uns in Gedanken die Alarmglocken. Aussagen wie „Hier ist etwas bedeutsames passiert“ oder Synonyme wie „wesentlich“, „bemerkenswert“ und „wichtig“ kommen uns in

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 3 Randomisierte kontrollierte Studien
Um die Wirksamkeit von einem Medikament oder einer Therapie nachzuweisen, gelten randomisierte kontrollierte Studien – sogenannte RCTs (randomized controlled trials) – als das beste Studiendesign. In unserem dritten Video aus

COVID-19: JETZT den Rauchstopp wagen!
Tabak in jeglicher Form ist schädlich und trägt ursächlich dazu bei, dass jedes Jahr über 8 Millionen Menschen sterben. „Die Jugend schützen!“ lautet das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertages der WHO

Aktiv gegen akute Atemwegsinfektionen – kann körperliche Betätigung schützend wirken?
Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, hält sich körperlich fit. Aber schützt Bewegung auch vor Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten? Ein aktualisierter Cochrane Review hat sich dieser Frage angenommen und untersucht, ob

2.16 Konfidenzintervalle sollten angegeben werden
Sicherlich sind auch Sie bei der Auswertung von wissenschaftlicher Literatur oder im Rahmen Ihrer eigenen Forschungsarbeiten schon einmal auf das unschuldig aussehende „p“ gestoßen. Meiner Erfahrung nach sind die meisten

Helfen positive Erwartungen bei Rückenschmerzen?
In unserer Themenserie „Wenn der Rücken schmerzt“ haben wir Ihnen Cochrane Evidenz zu verschiedenen Behandlungsmaßnahmen bei Kreuzschmerzen vorgestellt. Dabei ging es in erster Linie um die Wirksamkeit der Maßnahmen. Nun

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 2: Confounding, Zufallsfehler und Bias
Was ist beim Interpretieren von Studien zu beachten und wie können Fehlerquellen, die zu verzerrten Ergebnissen führen, möglichst vermieden werden? Das ist das Thema unseres zweiten Kurzvideos aus der Serie

2.15 Statistische Vergleiche mit kleinen Stichproben oder wenigen Endpunktereignissen können irreführend sein
Dies ist der 27. Beitrag einer Blogserie zu „Schlüsselkonzepten zur besseren Bewertung von Aussagen zu Behandlungen“, die im Rahmen des Projektes Informed Health Choices erarbeitet wurden. Jeder der insgesamt 36
Die Autoren des Blogs?
