
Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das

Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das
WEITERE BLOG-ARTIKEL

3.1 Sind die gemessenen Endpunkte für Sie bedeutsam?
Wie wir mittlerweile wissen, sollten wir beim Lesen einer klinischen Studie eine Reihe von Aspekten beachten. Zu diesen gehört auch die genaue Betrachtung der in der Studie verwendeten Endpunkte. Genau

Über 2.000 Zusammenfassungen von Cochrane Reviews sind übersetzt
Seit 2014 liefert „Cochrane Kompakt“ deutsche Übersetzungen der „Plain Language Summaries“ von Cochrane Reviews, die zuvor nur auf Englisch verfügbar waren. Im Frühjahr des Jahres 2020 erreichte unser Übersetzungsprojekt den

2.18 Verwechseln Sie nicht „keine Evidenz für einen Unterschied“ mit „Evidenz für keinen Unterschied“
Ein systematischer Review zu Behandlungen zielt normalerweise darauf ab, die folgende Frage zu beantworten: Was ist die Wirkung von Behandlung A im Vergleich zu Behandlung B? Doch auch ein systematischer

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 4 ‚Effektmaße‘
Um Ergebnisse von klinischen Studien rundum zu verstehen, ist es wichtig, Effektmaße wie das „Relative Risiko“ oder die „Number Needed to Treat“ zu kennen und interpretieren zu können. In unserem

Videoanrufe gegen Einsamkeit und soziale Isolation
Viele ältere Menschen haben die letzten Monate zum Schutz vor COVID-19 isoliert von ihren Liebsten zu Hause oder in Alters- und Pflegeheimen verbracht. Grosseltern durften plötzlich ihre Enkel nicht mehr

Masern, Mumps, Röteln und Windpocken – Alles nur ein paar Flecken?
„Zählt eure Kinder, wenn die Masern vorüber sind“, besagt ein altes arabisches Sprichwort. Noch heute sind Masern alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit. In seltenen Fällen können sie sogar sehr

2.17 „Statistische Signifikanz“ sollte nicht mit „Bedeutsamkeit“ verwechselt werden
Wenn wir das Wort „signifikant“ lesen, läuten bei uns in Gedanken die Alarmglocken. Aussagen wie „Hier ist etwas bedeutsames passiert“ oder Synonyme wie „wesentlich“, „bemerkenswert“ und „wichtig“ kommen uns in

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 3 Randomisierte kontrollierte Studien
Um die Wirksamkeit von einem Medikament oder einer Therapie nachzuweisen, gelten randomisierte kontrollierte Studien – sogenannte RCTs (randomized controlled trials) – als das beste Studiendesign. In unserem dritten Video aus
Die Autoren des Blogs?
