Evidenz Verstehen

Key Concept 2.18 Titelbild

2.18 Verwechseln Sie nicht „keine Evidenz für einen Unterschied“ mit „Evidenz für keinen Unterschied“

Ein systematischer Review zu Behandlungen zielt normalerweise darauf ab, die folgende Frage zu beantworten: Was ist die Wirkung von Behandlung A im Vergleich zu Behandlung B? Doch auch ein systematischer Review kann diese Frage nicht immer beantworten. Dies ist der …

2.18 Verwechseln Sie nicht „keine Evidenz für einen Unterschied“ mit „Evidenz für keinen Unterschied“ ARTIKEL LESEN

Leuchtende Glühbirne

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 4 ‚Effektmaße‘

Um Ergebnisse von klinischen Studien rundum zu verstehen, ist es wichtig, Effektmaße wie das „Relative Risiko“ oder die „Number Needed to Treat“ zu kennen und interpretieren zu können. In unserem vierten Video aus der Reihe „Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin“ erklären …

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 4 ‚Effektmaße‘ ARTIKEL LESEN

Titelbild Keyconcept 2.17

2.17 „Statistische Signifikanz“ sollte nicht mit „Bedeutsamkeit“ verwechselt werden

Wenn wir das Wort „signifikant“ lesen, läuten bei uns in Gedanken die Alarmglocken. Aussagen wie „Hier ist etwas bedeutsames passiert“ oder Synonyme wie „wesentlich“, „bemerkenswert“ und „wichtig“ kommen uns in den Sinn. Leider hat dieses ansonsten unschuldig aussehende Wort in …

2.17 „Statistische Signifikanz“ sollte nicht mit „Bedeutsamkeit“ verwechselt werden ARTIKEL LESEN

Grafik - gespaltene Menschenmenge

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 3 Randomisierte kontrollierte Studien

Um die Wirksamkeit von einem Medikament oder einer Therapie nachzuweisen, gelten randomisierte kontrollierte Studien – sogenannte RCTs (randomized controlled trials) – als das beste Studiendesign. In unserem dritten Video aus der Reihe „Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin“ erklären wir, was RCTs …

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 3 Randomisierte kontrollierte Studien ARTIKEL LESEN

Titelbild Keyconcept 2.15

2.15 Statistische Vergleiche mit kleinen Stichproben oder wenigen Endpunktereignissen können irreführend sein

Dies ist der 27. Beitrag einer Blogserie zu „Schlüsselkonzepten zur besseren Bewertung von Aussagen zu Behandlungen“, die im Rahmen des Projektes Informed Health Choices erarbeitet wurden. Jeder der insgesamt 36 Blogbeiträge befasst sich mit einem Schlüsselkonzept, das dabei hilft, Aussagen …

2.15 Statistische Vergleiche mit kleinen Stichproben oder wenigen Endpunktereignissen können irreführend sein ARTIKEL LESEN

Student arbeitet an Notebook in Bibliothek

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin: Die Literatursuche

Wie macht man eine systematische Literatursuche? Wie interpretiert man das „Relative Risiko“? Was sind häufige Fehlerquellen in Studien? Das sind wichtige Fragen, die auftauchen, wenn man evidenzbasiert arbeiten will. Wir versuchen Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin in einer Serie von Kurzvideos …

Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin: Die Literatursuche ARTIKEL LESEN

Scroll to Top