
Bluthochdruck bei Älteren: Wie stark senken?
Bei älteren Menschen mit Bluthochdruck werden die Behandlungsziele oft nicht so streng angesetzt wie bei jüngeren. Entscheidende Faktoren sind dabei Alter, gesundheitlicher Zustand und die zu erwartende Lebensdauer. Von einer Einstellung des Blutdrucks auf Zielwerte unter 140/90 mmHg profitieren aber

Bluthochdruck bei Älteren: Wie stark senken?
Bei älteren Menschen mit Bluthochdruck werden die Behandlungsziele oft nicht so streng angesetzt wie bei jüngeren. Entscheidende Faktoren sind dabei Alter, gesundheitlicher Zustand und die zu erwartende Lebensdauer. Von einer Einstellung des Blutdrucks auf Zielwerte unter 140/90 mmHg profitieren aber
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Aknenarben: keine Evidenz für wirkungsvolle Behandlung
Aknenarben hinterlassen bei Betroffenen nicht nur sichtbare, sondern auch seelische Spuren. Trotz vieler Behandlungsmethoden liegen keine gesicherten Ergebnisse vor, mit welcher Therapie Aknenarben wirksam und nachhaltig behandelt werden können. Vertiefungen

Gels setzen Muskelschmerzen schachmatt
Ein verstauchter Knöchel oder ein gezerrter Muskel kann ziemlich schmerzhaft sein und die Lebensqualität für 2 bis 3 Wochen schmälern. Schmerzhemmende Gels verkürzen das Leiden erheblich, so ein Cochrane Review.

Geburtseinleitung mit Nadeln
Im Normalfall regt der Körper selbst die Einleitung einer Geburt an. Es gibt aber Situationen in denen eine Geburt künstlich eingeleitet werden muss. Der mögliche Geburtsanstoß durch Akupunkturnadeln erfreut sich

ADHS-Medikamente – Risiken und Nutzen sind unklar
Kinder sitzen nicht gern still und haben einen stärkeren Bewegungsdrang als Erwachsene. Beginnt das Kind jedoch an seiner Hyperaktivität zu leiden und ist es in der Schule stark unkonzentriert, könnte ein

Hilft Yoga bei Asthma?
Yoga stammt ursprünglich aus Indien und wird heute weltweit und in vielen unterschiedlichen Formen praktiziert. Körper- und Atemübungen werden dabei oft mit Übungen zur Tiefenentspannung und Meditation verbunden. Kann eine
Grundbegriffe der EBM – Teil 6: Beobachtungsstudien
Christina Kien, Projektleiterin im Fachbereich Evaluation, über verschiedene Formen von Beobachtungsstudien und deren Bedeutung in der medizinischen Forschung.
Grundbegriffe der EBM – Teil 5: Systematische Literatursuche
Bernd Kerschner, Projektleiter von medizin-transparent.at, schildert die Vorgangsweise bei einer systematischen Literatursuche und erklärt deren Bedeutung.
Grundbegriffe der EBM – Teil 4: Qualitative Forschung
Isolde Sommer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für EBM und Klinische Epidemiologie, Donau- Universität Krems, beschreibt einige Kriterien und Methoden der Qualitativen Forschung.