
Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes

Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Gels setzen Muskelschmerzen schachmatt
Ein verstauchter Knöchel oder ein gezerrter Muskel kann ziemlich schmerzhaft sein und die Lebensqualität für 2 bis 3 Wochen schmälern. Schmerzhemmende Gels verkürzen das Leiden erheblich, so ein Cochrane Review.

Geburtseinleitung mit Nadeln
Im Normalfall regt der Körper selbst die Einleitung einer Geburt an. Es gibt aber Situationen in denen eine Geburt künstlich eingeleitet werden muss. Der mögliche Geburtsanstoß durch Akupunkturnadeln erfreut sich

ADHS-Medikamente – Risiken und Nutzen sind unklar
Kinder sitzen nicht gern still und haben einen stärkeren Bewegungsdrang als Erwachsene. Beginnt das Kind jedoch an seiner Hyperaktivität zu leiden und ist es in der Schule stark unkonzentriert, könnte ein

Hilft Yoga bei Asthma?
Yoga stammt ursprünglich aus Indien und wird heute weltweit und in vielen unterschiedlichen Formen praktiziert. Körper- und Atemübungen werden dabei oft mit Übungen zur Tiefenentspannung und Meditation verbunden. Kann eine

Grundbegriffe der EBM – Teil 6: Beobachtungsstudien
Christina Kien, Projektleiterin im Fachbereich Evaluation, über verschiedene Formen von Beobachtungsstudien und deren Bedeutung in der medizinischen Forschung.

Grundbegriffe der EBM – Teil 5: Systematische Literatursuche
Bernd Kerschner, Projektleiter von medizin-transparent.at, schildert die Vorgangsweise bei einer systematischen Literatursuche und erklärt deren Bedeutung.

Grundbegriffe der EBM – Teil 4: Qualitative Forschung
Isolde Sommer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für EBM und Klinische Epidemiologie, Donau- Universität Krems, beschreibt einige Kriterien und Methoden der Qualitativen Forschung.

Grundbegriffe der EBM – Teil 3: Metaanalysen
Erik von Elm, Co-Direktor von Cochrane Schweiz, beschreibt die wesentliche Aufgabe von Metaanalysen.
Die Autoren des Blogs?
