Zucker

Aus Mangel an Beweisen – was tun mit widersprüchlicher Evidenz?

Widersprüchliche Evidenz begegnet uns in den meisten Forschungsgebieten. Hypothesen werden aufgestellt und wieder verworfen oder durch neue Hypothesen ersetzt. Leider betreffen unterschiedliche oder gegensätzliche Schlussfolgerungen nicht nur Forscher in ihrem Elfenbeinturm, sondern können, im wahrsten Sinne des Wortes, schwerwiegende Konsequenzen

Aus Mangel an Beweisen – was tun mit widersprüchlicher Evidenz? ARTIKEL LESEN

schlangen_pixabay

Von der Schlange gebissen: weltweiter Gegengift-Vorrat geht zur Neige

Manche medizinische Behandlungen sind so offensichtlich wirksam, dass eine wissenschaftliche Überprüfung im Rahmen von randomisierten, kontrollierten Studien nicht sinnvoll erscheint. Es wäre unethisch, einem Teil der Studienteilnehmer die wirksame Therapie in einer klinischen Vergleichsstudie vorzuenthalten. Dazu gehören Gegengifte, die Patienten

Von der Schlange gebissen: weltweiter Gegengift-Vorrat geht zur Neige ARTIKEL LESEN

Running

Depressive mit Sport quälen?

Depression ist eine schwere Erkrankung. Wer jedoch keine Erfahrung damit hat, verwechselt die Depression anderer schon mal mit Antriebslosigkeit oder gar Faulheit. Tipps wie „beweg dich doch mal“ sind die Folge. Abgesehen davon, dass die Krankheit es Betroffenen teilweise unmöglich

Depressive mit Sport quälen? ARTIKEL LESEN

cc_Niels Mickers_Manneken-Pis

Was ist schon absurd?

Manche Therapien widersprechen allem was wir in der wissenschaftlichen Medizin wissen. Brauchen wir trotzdem Studien, um deren Wirksamkeit beurteilen zu können? Wenn es keine Studien zu einer Frage gibt, lässt sich die Frage nicht evidenzbasiert beantworten. Das beste verfügbare Wissen

Was ist schon absurd? ARTIKEL LESEN

Nach oben scrollen