Evidenz Verstehen

Malaria Diagnostik

Positiv getestet und doch nicht krank? Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit

Röntgen, Abtasten oder Blutuntersuchungen: Es gibt viele Arten von Tests, die dabei helfen, eine Krankheit zu diagnostizieren. Doch diese Tests liefern nicht ohne weiteres ein „Ja“ oder „Nein“ als Antwort. Oftmals muss aus einem Testergebnis erst die Wahrscheinlichkeit errechnet werden, …

Positiv getestet und doch nicht krank? Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit ARTIKEL LESEN

Grundbegriffe der EBM – Teil 4: Qualitative Forschung

Isolde Sommer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für EBM und Klinische Epidemiologie, Donau- Universität Krems, beschreibt einige Kriterien und Methoden der Qualitativen Forschung.

Zucker

Aus Mangel an Beweisen – was tun mit widersprüchlicher Evidenz?

Widersprüchliche Evidenz begegnet uns in den meisten Forschungsgebieten. Hypothesen werden aufgestellt und wieder verworfen oder durch neue Hypothesen ersetzt. Leider betreffen unterschiedliche oder gegensätzliche Schlussfolgerungen nicht nur Forscher in ihrem Elfenbeinturm, sondern können, im wahrsten Sinne des Wortes, schwerwiegende Konsequenzen …

Aus Mangel an Beweisen – was tun mit widersprüchlicher Evidenz? ARTIKEL LESEN

cc_Niels Mickers_Manneken-Pis

Was ist schon absurd?

Manche Therapien widersprechen allem was wir in der wissenschaftlichen Medizin wissen. Brauchen wir trotzdem Studien, um deren Wirksamkeit beurteilen zu können? Wenn es keine Studien zu einer Frage gibt, lässt sich die Frage nicht evidenzbasiert beantworten. Das beste verfügbare Wissen …

Was ist schon absurd? ARTIKEL LESEN

Scroll to Top