Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie

Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT. In randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) werden Studienteilnehmende nach dem Zufallsprinzip

Artikel lesen

Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie

Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT. In randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) werden Studienteilnehmende nach dem Zufallsprinzip

Artikel lesen

WEITERE BLOG-ARTIKEL

cc_Niels Mickers_Manneken-Pis

Was ist schon absurd?

Manche Therapien widersprechen allem was wir in der wissenschaftlichen Medizin wissen. Brauchen wir trotzdem Studien, um deren Wirksamkeit beurteilen zu können? Wenn es keine Studien zu einer Frage gibt, lässt

Artikel lesen
Englische Flagge

Englisch und andere Sprachbarrieren

In einer globalisierten Welt, ist es sinnvoll, Informationen in einer gemeinsamen Sprache auszutauschen. In der Wissenschaft ist diese Sprache Englisch. Doch dadurch sind noch lange nicht alle Kommunikationsprobleme aus der

Artikel lesen

Weniger ist manchmal mehr – Choosing wisely

[av_video src=’http://www.youtube.com/watch?v=FqQ-JuRDkl8′ format=’16-9′ width=’16‘ height=’9′ av_uid=’av-2xv6il‘] Nichts zu tun, kann die beste medizinische Entscheidung sein. Aber woher sollen wir wissen, was zu viel ist? Die Initiative „Choosing Wisely“ („weise entscheiden“)

Artikel lesen
Kaugummi

Kaugummi als Verdauungshilfe

Nach einer Bauchoperation kann die Verdauung schon mal still stehen, was zu einer schmerzhaften Darmlähmung oder einem Darmverschluss führt. Ein aktueller Cochrane Review hat eine simple Therapie untersucht: Kaugummikauen. Kaugummis

Artikel lesen
WDR Funkhaus Düsseldorf

Gesellschaft braucht Wissenschaft

Wer kann sich das vorstellen? Öffentlich rechtliche Medien ohne Beiträge zu Wissenschaft und Forschung, die über die Nachrichten hinaus gehen, Wissen als Luxusgut, das nur über teure Abonnements von Fachzeitschriften

Artikel lesen
Poertschach Salonschiff

Apotheken und die EBM

Vom 26. bis 28. Juni fand in Pörtschach am Wörthersee die Sommerakademie der österreichischen Apotheker statt. Das Programm dafür wurde gemeinsam mit Cochrane Österreich gestaltet, Schwerpunkt war die Evidenzbasierte Medizin

Artikel lesen
Fuß massieren

Dank Salben laufen wie geschmiert?

Verstauchter Knöchel, Muskelzerrung oder Gelenksschmerzen – der erste Griff ist meist der zu einer Salbe oder einem Gel. Als Wirkstoffe kommen darin NSAIDS zum Einsatz – nicht steroidale entzündungshemmende Medikamente. Die

Artikel lesen

Die Autoren des Blogs?

Die Autoren sind Cochrane-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Logo Icon CDS

Über Cochrane

Cochrane ist ein internationales Netzwerk, das wissenschaftliche Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitswesen bereitstellt. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die sogenannten Cochrane Reviews.
Scroll to Top