Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien

Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung

Artikel lesen

Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien

Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung

Artikel lesen

WEITERE BLOG-ARTIKEL

Ganzkörperkältetherapie Muskelkater

Eiskalt erwischt – wem nützt Kältetherapie?

Intensives Training oder sportliche Überlastung bringt häufig Muskelschmerzen oder Muskelkater mit sich. Für Leistungssportler sind diese Beschwerden ein Hindernis, denn sie gefährden die im Profisport geforderte Höchstform. Sportmediziner empfehlen gegenwärtig

Artikel lesen
Nebel

Therapie nach Noten

Die Diagnose „Krebs“ bringt bei Betroffenen körperliche, aber auch psychische Auswirkungen mit sich, wie etwa Ängste, die mit der Krankheit verbunden sind. Angst vor Schmerz, vor körperlicher sozialer Einschränkung, vor

Artikel lesen
Alcohol abuse youth

Jugendliche und Alkohol: sprechen statt trinken?

Eine Reihe von internationalen Präventionsprogrammen zielt darauf ab, das Bewusstsein um die Gefahr von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen zu stärken. Eine Maßnahme, die dabei häufig angewendet wird, ist die motivierende Gesprächsführung.

Artikel lesen
Urlaub am Strand

Die dunklen Seiten der Sonne

Die häufigsten bösartigen Hautkrebsarten sind das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Sie werden landläufig auch als „weißer Hautkrebs“ bezeichnet. Als größter Risikofaktor, um einen bösartigen Tumor zu entwickeln, gelten UVB-Strahlen der

Artikel lesen
Kranke Frau mit Tasse

Melatonin – hilfreich bei Epilepsie?

Etwa 0,8 % der Menschen weltweit erkranken an Epilepsie, einer neurologischen Erkrankung, die häufig in den ersten beiden Lebensjahrzehnten auftritt. Mit entsprechender medikamentöser Behandlung lässt sich Epilepsie gut behandeln. Trotz

Artikel lesen
Kind

Gefährlicher Hustensaft

Eine Erkältung ist bei Kindern nicht weiter ungewöhnlich. Tritt dazu noch Husten auf, sind schleimlösende und beruhigende Medikamente meist rasch zur Hand. Chronischer Husten, der länger als vier Wochen andauert,

Artikel lesen
Hüfte Knochen

Neue Hüfte – was nun?

Um nach einer Implantation eines „künstlichen Hüftgelenks“ möglichst rasch wieder beweglich zu werden und Komplikationen zu verhindern, stehen Betroffenen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung. Erhöhte Toilettensitze oder Haltegriffe, aber

Artikel lesen
Frau krank im Bett

Wenn der Bauch drückt

Verdauungsstörungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Vor allem bei Kindern wirkt sich eine Verstopfung enorm auf das Wohlbefinden aus. Oft hilft schon, wenn ihre Ernährung umgestellt wird. In vielen Fällen

Artikel lesen

Die Autoren des Blogs?

Die Autoren sind Cochrane-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Logo Icon CDS

Über Cochrane

Cochrane ist ein internationales Netzwerk, das wissenschaftliche Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitswesen bereitstellt. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die sogenannten Cochrane Reviews.
Nach oben scrollen