
Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das

Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das
WEITERE BLOG-ARTIKEL

1×1 der Statistik: Das Problem mit dem p-Wert
Der p-Wert ist in der Forschung allgegenwärtig – jeder kennt ihn, viele nutzen ihn, doch kaum jemand kann seine Bedeutung erklären. Er wird oft für Aussagen herangezogen, für die er

Krebsbezogene Fatigue: Ausdauer vs. Kraftsport
Eine krebsbezogene Fatigue kann stark belastend sein, für Körper und Seele. Es ist gut erforscht, das körperliche Aktivität oder Sport helfen können. Aber welche Art von Training ist besser? Was

Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie
Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT.

„Die ganze Wahrheit, und nichts als die Wahrheit…“
Wenn unwahre Studien zu systematischen Reviews beitragen, kann das dazu führen, dass Wissen verunreinigt wird. Das zeigen zwei aktualisierte Cochrane Reviews zur Wirksamkeit von verbreitet eingesetzten Mitteln – Statine nach

Schweres PMS: Antidepressiva bringen wahrscheinlich Linderung
Ein Cochrane-Review spricht für die Wirksamkeit von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) bei starken bis extremen Formen des prämenstruellen Syndroms (PMS). Sie können wahrscheinlich die Beschwerden etwas lindern, haben aber auch unerwünschte

Chronische Venenschwäche: Kann Balneotherapie wirklich helfen?
Füße, Knöchel und Beine sind dick angeschwollen und schwer, die Socken schnüren ein, der Fuß passt nicht mehr in den Schuh: Eine chronische Venenschwäche kann einem das Leben ziemlich beschwerlich

Angst im Alter: Warum ein Cochrane Review gezielt Studien für ältere Erwachsene auswertet
Ältere Erwachsene weisen bei einer Angststörung andere Charakteristika auf als jüngere und sind in Studien oft unterrepräsentiert. Ein Cochrane Review versucht nun, die Evidenzlücke bei Angststörungen im Alter zu schließen.

Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cross-over-Studie
Warum gilt die RCT als „Königin der Studien“? Was genau sind die Vor-und Nachteile der prospektiven Beobachtungsstudie oder der retrospektiven Fall-Kontroll-Studie? Kurze Antworten gibt es in unserer neuen Serie „Kleines
Die Autoren des Blogs?
