
Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das

Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Infektionsschutz in Schulen: Interview mit Koautorin Dr. Lisa Pfadenhauer zum neuen Cochrane Review
Ein aktueller Cochrane Review untersucht Maßnahmen, die das Infektionsrisiko in Schulen senken und damit die Weiterführung des Schulbetriebs in der für COVID-19-Pandemie ermöglichen sollen. Im Interview per Zoom hat Koautorin

Durchfall: Schneller wieder gesund mit Probiotika?
Probiotika gelten als einfache Mittel, um der Darmgesundheit auf die Sprünge zu helfen. Zur Wirksamkeit von Probiotika bei infektiösem Durchfall gibt es sogar viele Studien. Doch Verzerrungsrisiko und mangelnde Standardisierung

EbM im Medizinstudium – Der lange Weg
„Evidenzbasierte Medizin“ – Als dieser Begriff vor bald 30 Jahren aufkam, war die Idee, Therapieentscheidungen auf kritisch evaluierten Studienergebnissen zu basieren, ein Paradigmenwechsel. Im zweiten Teil unserer Serie „EbM im

Evidenzbasierte Medizin in Lehre und Ausbildung – Wo stehen wir?
Unsere Gesundheitsversorgung soll evidenzbasiert sein – das ist fast schon eine Binsenweisheit. Doch in der Praxis gibt es noch große Lücken, die oft schon in der Ausbildung von Gesundheitsprofis beginnen.

Mängel bei der Veröffentlichung von Studienergebnissen – auch in Pandemiezeiten
Vergleiche zwischen den in Studienregistern gespeicherten Protokollen und tatsächlich publizierten Studien zeigen problematische Unterschiede zwischen Sollen und Sein: Wichtige Details weichen von der im Register hinterlegten Planung ab, Ergebnisse werden

Gesundes Altern beginnt in jungen Jahren
Die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel zeigen sich oft erst später im Leben. Deshalb sollte man schon in jungen Jahren mit ausreichend Sport und Bewegung für ein gesundes Alter vorsorgen. Wie

Gebärmutterhalskrebs: Motivation zur Prävention
Gebärmutterhalskrebs früh erkennen – das bedeutet, schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle verhindern. Doch wie lassen sich mehr Frauen für das Screening gewinnen? In Österreich, Deutschland und der Schweiz lassen sich zu

Weltseniorentag: Bewegt durchs Alter
Menschen über 60 Jahre verbringen durchschnittlich 8,5 Stunden ihrer wachen Zeit im Sitzen oder Liegen. Das ist nicht gerade gesund. Verschiedene Massnahmen, darunter auch digitale Technologien, sollen älteren Menschen helfen,
Die Autoren des Blogs?
