
Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das

Einmaleins der Statistik: Prädiktionsintervall oder I² – was beschreibt Heterogenität besser ?
Unter „statistischer Heterogenität“ oder einfach „Heterogenität“ versteht man in Metaanalysen die Unterschiedlichkeit der Behandlungseffekte zwischen den eingeschlossenen Studien. Es ist wichtig, die Heterogenität in einer Metaanalyse einzuschätzen. Viele Autor*innen geben hierfür den Parameter I² an. Hier erklären wir, warum das
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Mit Smartphone-Apps gegen Adipositas: Hilfreich oder sinnlos?
Digitale Gesundheitsanwendungen unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, mit ihrer Erkrankung umzugehen und ihren Alltag leichter zu gestalten. Auch für Adipositas gibt es entsprechende Apps. Die bisher vorliegende zusammengefasste Evidenz zeigt

„Entscheidungshilfen sind noch viel zu unbekannt“
In unserem letzten Beitrag haben wir Cochrane-Evidenz zum Nutzen von strukturierten Entscheidungshilfen für das „Shared Decision Making“ von Ärztin und Patient vorgestellt. Doch welche Rolle spielen solche Entscheidungshilfen in der

Überzeugende Evidenz für medizinische Entscheidungshilfen
Strukturierte Entscheidungshilfen sind ein wichtiges Werkzeug im Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Ärzten bzw. Ärztinnen und Patient*innen. Ein Cochrane Review zeigt jetzt eindrücklich ihren Nutzen. „Welche Optionen bieten sich mir

Was ist eine „gesunde Ernährung“? Neue Empfehlungen von WHO und DGE
Klar, eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber was genau bedeutet das? Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich neu definiert, was ihrer Einschätzung nach eine gesunde Ernährung ausmacht. Basis sind unter anderem neue

Anonyme Alkoholiker: Evidenz statt professionelle Arroganz
Früher nahm Keith Humpreys das Selbsthilfe-Programm der Anonymen Alkoholiker nicht wirklich ernst – heute ist er ein Verfechter. Sein Cochrane Review erhöhte die Glaubwürdigkeit des Programms auch in akademischen Kreisen.

Geburtseinleitung mit Cytotec – Der Skandal, der keiner war
In einer Serie auf Instagram haben Mitarbeiter*innen von Cochrane Deutschland in den letzten Monaten Reviews vorgestellt, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind. Der „Lieblingsreview“ von Angelika Eisele-Metzger hat viel

Vorsicht, Interessenkonflikte! Wie Hersteller Einfluss auf Evidenz nehmen.
Wenn Entscheidungen in Gesundheitsfragen auf wissenschaftlicher Evidenz basieren sollen, dann muss diese Evidenz auch den objektiven Stand der Wissenschaft wiedergeben. Diese Objektivität gerät in Gefahr, wenn Hersteller den wissenschaftlichen Diskurs

Einmaleins der Statistik: Der Unterschied zwischen Chance und Risiko
In unserem letzten „Einmaleins der Statistik“ ging es um relative und absolute Risiken im Allgemeinen und über das statistische Maß der Risk Ratio bzw. dem „Relativen Risiko“ (RR) im Speziellen.
Die Autoren des Blogs?
