
Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes

Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Einmaleins der Statistik: Der Unterschied zwischen Chance und Risiko
In unserem letzten „Einmaleins der Statistik“ ging es um relative und absolute Risiken im Allgemeinen und über das statistische Maß der Risk Ratio bzw. dem „Relativen Risiko“ (RR) im Speziellen.

„Zum ersten Mal verspürte ich keinerlei Verlangen nach Alkohol“ – Die Entdeckung der Rückfallprophylaxe mit Baclofen
Fallstudien sind in der Hierarchie der Evidenz ganz weit unten angesiedelt. Sie können aber entscheidende Hypothesen generieren. Das machte Olivier Ameisen. Er erforschte, ob die Substanz Baclofen ein wirksames Mittel

Gürtelrose: Wenn das Virus zweimal zuschlägt
Abgeschlagenheit und Juckreiz, gefolgt von einem schmerzhaften Hautausschlag – das sind die auffälligsten Kennzeichen einer Gürtelrose. Die Erkrankung wird durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst, denselben Erreger also, der auch Windpocken verursacht.

Was Sie uns schon immer mal sagen wollten – Die große (aber kurze) Umfrage zu WissenWasWirkt
Seit 2015 versorgen wir Sie auf WissenWasWirkt regelmäßig mit neuen Blog-Beiträgen. Schwerpunktmäßig geht es darin um aktuelle Gesundheitsthemen auf Basis von Cochrane Reviews, aber auch methodische Grundlagen der evidenzbasierten Medizin,

Chirurgie beim Mund-Rachen-Karzinom: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Mund-Rachen-Karzinome haben bis heute eine schlechte Prognose. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Rolle spielt dabei die Chirurgie? Sollte man am besten nach dem Motto „Viel hilft viel!“ oder „Weniger ist mehr!“ operieren? Antworten darauf liefert ein aktueller Cochrane Review.

Absolutes und relatives Risiko – zwei Maße, eine Wahrheit
In unserer Serie „Einmaleins der Statistik“ geht es heute um fiese Haifische, leere Gläser und um Risiken, die sich sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen ausdrücken lassen.

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim: Wie lassen sie sich reduzieren?
Bettgitter oder Gurte am Bett oder Rollstuhl sollen Heimbewohner*innen vor Unfällen schützen. Ob diese ethisch hoch problematisch Einschränkung des Grundrechts auf Bewegungsfreiheit funktioniert, ist fraglich.

Die Cochrane Collaboration wird 30!
Vor 30 Jahren wurde in Oxford die Cochrane Collaboration gegründet. Zum runden Geburtstag werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Organisation, der wir inzwischen mehr als 9000 Cochrane Reviews
Die Autoren des Blogs?
