
Das Einmaleins der Medizinstatistik: Was uns der p-Wert verrät (und was nicht)
p-Wert, Konfidenzintervall, Forest Plot – Wenn man sich mit der Evidenz zu Gesundheitsthemen beschäftigt, begegnet man oft diesen und anderen Begriffen aus der Statistik. Um dieser Begegnung den Schrecken zu nehmen, wollen wir hier in loser Folge einige dieser Begriffe

Das Einmaleins der Medizinstatistik: Was uns der p-Wert verrät (und was nicht)
p-Wert, Konfidenzintervall, Forest Plot – Wenn man sich mit der Evidenz zu Gesundheitsthemen beschäftigt, begegnet man oft diesen und anderen Begriffen aus der Statistik. Um dieser Begegnung den Schrecken zu nehmen, wollen wir hier in loser Folge einige dieser Begriffe
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Das Wochenbett als positive Erfahrung: Was Mütter nach einer Geburt brauchen.
Eine neue Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Betreuung von Mutter und Kind in den ersten sechs Wochen nach der Geburt stellt positive Erfahrungen für die Mutter in den Mittelpunkt. Dabei

Kreuzschmerzen – welche Bewegungstherapien wirken?
„Wenn der Rücken schmerzt“ – So lautete der Titel einer Themenserie, in der wir 2019 Cochrane Evidenz zu verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für Kreuzschmerzen vorgestellt haben. Nun nimmt ein neuer Cochrane Review

Gesundheitsjournalismus, auf Herz und Nieren geprüft
Seit nunmehr zwölf Jahren begutachtet der Medien-Doktor Gesundheit die Qualität des deutschsprachigen Gesundheitsjournalismus. Seine Diagnose: Manche Beiträge verfehlen schon grundlegende Anforderungen, aber es gibt auch Beispiele für hervorragenden Medizinjournalismus. In

Macht Bewegung Schule?
Die meisten Kinder und Jugendlichen bewegen sich im Alltag viel zu wenig. Einen grossen Teil ihres Tages verbringen sie im Kindergarten, in der Schule oder in der Nachmittagsbetreuung. Daher untersuchten

Hüftfrakturen – wenn der Oberschenkelhals nachgibt
Gerade ältere Menschen brechen sich bei Stürzen oft den Oberschenkelknochen nahe dem Hüftgelenk. Meist ist nach solchen Hüftfrakturen, zu denen auch der klassische Oberschenkelhalsbruch zählt, eine Operation notwendig. Eine Serie

RSV – Die Endemie der Kleinen und Schwachen
An einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) kommt kaum ein Kind vorbei. Nach einer weitgehend ausgefallenen RSV-Saison im Vorjahr rollte diesen Winter eine umso heftigere Welle über das Land.

EbM aus Sicht von Studierenden: „Im Beruf müssen wir wissen, was wirklich wirkt“
In unserer Miniserie „Evidenzbasierte Medizin im Studium“ ging es bisher um den langen und manchmal steinigen Weg der Evidenzbasierung in die Curricula verschiedener Heilberufe. Aber wie nehmen Studierende selbst den

Infektionsschutz in Schulen: Interview mit Koautorin Dr. Lisa Pfadenhauer zum neuen Cochrane Review
Ein aktueller Cochrane Review untersucht Maßnahmen, die das Infektionsrisiko in Schulen senken und damit die Weiterführung des Schulbetriebs in der für COVID-19-Pandemie ermöglichen sollen. Im Interview per Zoom hat Koautorin
Die Autoren des Blogs?
