
Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes

Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind
Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes
WEITERE BLOG-ARTIKEL

Über den Berg der Übelkeit: Medikamente zur Vorbeugung von Reisekrankheit
Sommerzeit, Urlaubszeit! Doch vielen Menschen wird die Vorfreude auf die anstehende Reise im wahrsten Sinne des Wortes verübelt, denn sie leiden unter der Reisekrankheit (Kinetose). Ob Medikamente der Übelkeit in

Allgemeine Gesundheitschecks ohne Wirkung: „Den Steuerzahlenden viel Geld gespart“
Vorsorgen ist besser als heilen. Heißt es. Umso erstaunlicher, dass allgemeine Gesundheitschecks („Screenings“) offenbar nicht den erhofften Effekt haben, etwa auf Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis kam Lasse Krogsboll

Verschleißbedingter Meniskusriss: Operieren oder nicht?
Knieschmerzen aufgrund von Verschleißerscheinungen im Gelenk gehören zu den vielen kleinen und großen Zipperlein, die mit dem Alter zunehmen. Wird bei der Suche nach der Ursache ein Meniskusriss festgestellt, wurde

Helfen Nasenduschen bei Heuschnupfen?
Einfache Kochsalzlösungen in Form einer Nasendusche oder als Spray können Heuschnupfen-Beschwerden spürbar lindern. Das zeigt ein Cochrane Review zum Thema. Das genaue Ausmaß des Effekts bleibt aufgrund von Einschränkungen der

Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?
Klingt nach einer Binsenwahrheit: In einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft sollte sich die Politik wissenschaftlicher Erkenntnisse bedienen, um gute Entscheidungen zu treffen. Das gilt insbesondere in der Gesundheitsversorgung, deren Fragen sich

Klimakrise, Gesundheit und EbM: Nachlese vom EbM-Kongress
Ende März traf sich das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin in Potsdam, um über „Klima und Gesundheit“ zu diskutieren. Unsere Klima-Korrespondentin Annika Ziegler war dort und schildert in dieser Nachlese ihre Eindrücke.

Lebende Leitlinien – Evidenz im Turbomodus
Medizinische Leitlinien sollen Ärzt*innen und Patient*innen als Leitplanken für angemessene, evidenzbasierte Behandlungsentscheidungen dienen. Dafür müssen sie den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln. Doch in der Praxis veralten Leitlinien fast so

Einmaleins der Statistik: Vertrauen ist gut, Konfidenzintervalle sind besser
In unserem letzten „Einmaleins der Statistik“ ging es um den p-Wert, der Auskunft über die statistische Signifikanz eines Ergebnisses gibt. Wichtige Zusatzinformationen liefert das Konfidenzintervall (KI), das wir heute in
Die Autoren des Blogs?
