Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie
Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT. In randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) werden Studienteilnehmende nach dem Zufallsprinzip
Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie
Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT. In randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) werden Studienteilnehmende nach dem Zufallsprinzip
WEITERE BLOG-ARTIKEL
Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?
Klingt nach einer Binsenwahrheit: In einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft sollte sich die Politik wissenschaftlicher Erkenntnisse bedienen, um gute Entscheidungen zu treffen. Das gilt insbesondere in der Gesundheitsversorgung, deren Fragen sich
Klimakrise, Gesundheit und EbM: Nachlese vom EbM-Kongress
Ende März traf sich das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin in Potsdam, um über „Klima und Gesundheit“ zu diskutieren. Unsere Klima-Korrespondentin Annika Ziegler war dort und schildert in dieser Nachlese ihre Eindrücke.
Lebende Leitlinien – Evidenz im Turbomodus
Medizinische Leitlinien sollen Ärzt*innen und Patient*innen als Leitplanken für angemessene, evidenzbasierte Behandlungsentscheidungen dienen. Dafür müssen sie den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln. Doch in der Praxis veralten Leitlinien fast so
Einmaleins der Statistik: Vertrauen ist gut, Konfidenzintervalle sind besser
In unserem letzten „Einmaleins der Statistik“ ging es um den p-Wert, der Auskunft über die statistische Signifikanz eines Ergebnisses gibt. Wichtige Zusatzinformationen liefert das Konfidenzintervall (KI), das wir heute in
Wenn die Nacht zum Tag wird: Was tun gegen Schlafstörungen bei Demenz?
Schlafstörungen gehören zum Alltag von Menschen mit Demenz. Doch was dagegen tun? Wir stellen Cochrane-Evidenz vor, die mögliche Behandlungsansätze untersucht hat. Angehörige und Pflegende können davon ein Lied singen: Ältere
Einmaleins der Statistik: Was uns der p-Wert verrät (und was nicht)
p-Wert, Konfidenzintervall, Forest Plot – Wenn man sich mit der Evidenz zu Gesundheitsthemen beschäftigt, begegnet man oft diesen und anderen Begriffen aus der Statistik. Um dieser Begegnung den Schrecken zu
Hautkrebs-Screening: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen für die gesamte Bevölkerung sollen schwarzen Hautkrebs früh erkennen und dadurch die Zahl von schweren Erkrankungen und Todesfällen reduzieren. Doch die Studienlage zu solchen allgemeinen Hautkrebs-Screening ist erstaunlich
Cochrane in Zeiten des Klimawandels – Expertise gegen die Krise
Der Klimawandel bedroht auch die menschliche Gesundheit. Die Forschung dazu ist ebenso vielfältig wie diese Bedrohungen – und schwer zu überblicken. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse so aufzubereiten, dass sie weltweit die