Zum Inhalt springen
- ‚Räuberzeitschriften‘ und ‚Beuteverlage‘ – Verrohung der Sitten auch in der Publikationswelt?
- „Allheilmittel“ Ivermectin gegen COVID-19: Keine Evidenz für Wirksamkeit
- „Bewegende“ Erkenntnisse zu chronischer Erschöpfung
- „Die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit…“
- „Entscheidungshilfen sind noch viel zu unbekannt“
- „Evidenz gibt es immer!“ – Interview mit Jörg Meerpohl
- „Grauer Star“ – Laser oder Ultraschall?
- „Nun sag’, wie hast du’s mit der Homöopathie?“
- „O du fröhliche“ – Musiktherapie bei Depression
- „Oh HimL“ – wie schön wären Gesundheitsinformationen in meiner Sprache
- „Zähne putzen, Zähne putzen, muss ein jedes Kind…
- „Zum ersten Mal verspürte ich keinerlei Verlangen nach Alkohol“ – Die Entdeckung der Rückfallprophylaxe mit Baclofen
- 1.1. Behandlungen können schaden
- 1.10 Hoffnung kann zu unrealistischen Erwartungen führen
- 1.11 Erklärungen zur Wirkung von Behandlungen können falsch sein
- 1.12 Spektakuläre Behandlungseffekte sind selten
- 1.3. Eine Assoziation bedeutet nicht unweigerlich eine Ursache-Wirkungs-Beziehung
- 1.4. Die gängige Praxis ist nicht immer evidenzbasiert
- 1.5. Neuer ist nicht automatisch besser
- 1.6 Die Meinung von Experten ist nicht immer richtig
- 1.7 Achten Sie auf bestehende Interessenkonflikte
- 1.8 Mehr ist nicht notwendigerweise besser
- 1.9 Früher ist nicht unbedingt besser
- 15 Gründe, am Global Evidence Summit 2017 teilzunehmen
- 2.1 Behandlungen müssen fair verglichen werden
- 2.10 Peer-Review und Veröffentlichung sind keine Garantie für zuverlässige Informationen
- 2.11 Ergebnisse von Vergleichsstudien sollten immer vollständig veröffentlicht werden
- 2.12 Subgruppenanalysen können irreführend sein
- 2.13 Angaben zu relativen Risiken können irreführend sein
- 2.14 Wenn der „Mittelwert“ kein Mittel zur Erklärung der Ergebnisse ist
- 2.15 Statistische Vergleiche mit kleinen Stichproben oder wenigen Endpunktereignissen können irreführend sein
- 2.16 Konfidenzintervalle sollten angegeben werden
- 2.17 „Statistische Signifikanz“ sollte nicht mit „Bedeutsamkeit“ verwechselt werden
- 2.18 Verwechseln Sie nicht „keine Evidenz für einen Unterschied“ mit „Evidenz für keinen Unterschied“
- 2.2 Vergleichsgruppen müssen gleich sein
- 2.3. Die Ergebnisse aller Teilnehmer einer Studie sollten in den ursprünglichen Gruppen ausgewertet werden
- 2.4 Die Gruppen in einem Behandlungsvergleich sollten gleich behandelt werden
- 2.5 Teilnehmer eines Behandlungsvergleichs sollten nicht wissen, welche Behandlung sie erhalten
- 2.6 Alle Ergebnisse von Teilnehmern einer Vergleichsstudie sollten auf dieselbe Weise ermittelt werden
- 2.7 Alle Teilnehmer sollten nachbeobachtet werden
- 2.8 Alle relevanten und fairen Behandlungsvergleiche müssen berücksichtigt werden
- 2.9 Übersichtsarbeiten zu fairen Behandlungsvergleichen sollten systematisch sein
- 3.1 Sind die gemessenen Endpunkte für Sie bedeutsam?
- 3.2 Unterscheiden Sie sich sehr von den in einer Studie untersuchten Personen?
- 3.3 Sind die Behandlungen in Ihrem Umfeld umsetzbar?
- 3.4 Entsprechen Behandlungsvergleiche den Gegebenheiten Ihres Umfelds?
- 3.5 Wie vertrauenswürdig ist die Evidenz?
- 3.6 Überwiegen die Vorteile oder die Nachteile einer Behandlung?
- 5 am Tag – auch schon für die Kleinsten
- 6700 Cochrane Reviews auf jedem Schweizer Sofa
- Absolutes und relatives Risiko – zwei Maße, eine Wahrheit
- Ach du dickes Ei: sind hohe Cholesterinwerte schädlich für’s Herz?
- ADHS Medikamente: Methylphenidat als Symptom-Hemmer?
- ADHS-Medikamente – Risiken und Nutzen sind unklar
- Aknenarben: keine Evidenz für wirkungsvolle Behandlung
- Aktiv gegen akute Atemwegsinfektionen – kann körperliche Betätigung schützend wirken?
- Alles auf einen Blick: Cochrane-Evidenz zu Schwangerschaft und Geburt
- Alles Einstellungssache: Was bringen lang wirkende Insuline?
- Alles gesund im Mund? Unsere neue Serie zur evidenzbasierten Zahnmedizin.
- Alles wird gut!
- Allgemeine Gesundheitschecks ohne Wirkung: „Den Steuerzahlenden viel Geld gespart“
- Angst im Alter: Warum ein Cochrane Review gezielt Studien für ältere Erwachsene auswertet
- Anonyme Alkoholiker: Evidenz statt professionelle Arroganz
- Antibiotika bei Kaiserschnitt: besser vorher als hinterher
- Antibiotika-Resistenz – ein Grund zu Besorgnis für uns Alle!
- Apotheken und die EBM
- Arbeit in der Natur – gut fürs Seelenheil?
- Aus Mangel an Beweisen – was tun mit widersprüchlicher Evidenz?
- Ausgequalmt – Nikotinersatztherapie hilft beim Rauchstopp
- Bedroht schlechter Medizinjournalismus unsere Gesundheit?
- Benzos, Cookies und Komasaufen: Kinder- und Jugendgesundheit im Fokus von EUFEP 2017
- Besser „Durchatmen“ dank Tai-Chi?
- Bewegungsübungen verhindern Stürze bei älteren Menschen – aber gilt dies für alle Übungsarten?
- Blutgerinnung unter Kontrolle
- Bluthochdruck: Ist weniger wirklich mehr?
- Brillen mit Blaulichtfilter gegen Kunstlicht: keine Evidenz für einen Nutzen
- Brustkrebs: Von Nutzen und Risiken der Früherkennung
- Bye-bye Mittagsspeck – dank Kalorienangaben in Restaurants
- Calciumgabe gegen Bluthochdruck (Präeklampsie) in der Schwangerschaft?
- Cannabis-basierte Medikamente bei Multipler Sklerose
- CEOsys: Fundiertes Wissen zu COVID-19
- Chirurgie beim Mund-Rachen-Karzinom: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
- Chronische Venenschwäche: Kann Balneotherapie wirklich helfen?
- Chronischen Kreuzschmerz sanft wegtrainieren?
- Cochrane – was steckt dahinter?
- Cochrane Blogshots – Das Wichtigste auf einen Blick
- Cochrane Crowd in Zeiten von COVID-19: jetzt mitmachen
- Cochrane Crowd: Mitmachen erwünscht!
- Cochrane Deutschland ist dabei: Global Evidence Summit 2017 in Kapstadt
- Cochrane erhält Förderung von 1,15 Millionen US-Dollar
- Cochrane Evidence Essentials – eine virtuelle Reise zur evidenzbasierten Medizin
- Cochrane für Alle: Cochrane Colloquium 2018
- Cochrane für die Physiotherapie – den Zugang zu Evidenz erleichtern
- Cochrane für eine gesunde Gesellschaft in Europa
- Cochrane in Zeiten des Klimawandels – Expertise gegen die Krise
- Cochrane Insurance Medicine – ein Cochrane Feld stellt sich vor
- Cochrane Kompakt – ein Übersetzungsprojekt, das weiterhilft
- Cochrane Methods Group – Rapid Reviews
- Cochrane Nutrition: das weite Feld der evidenzbasierten Ernährung
- Cochrane Reviews informieren 90% der WHO Leitlinien
- Cochrane TaskExchange: Neue Funktionen vor allem für Anfänger bei Cochrane!
- COPD – lebensbedrohlich und weit verbreitet
- COPD: Die Lunge frei atmen?
- COPD: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wie wirksam sind diese?
- Corona und Reisen: Wie wirksam sind Kontrollmaßnahmen?
- COVID-19-Therapie mit Rekonvaleszenten-Plasma: Keine Wirkung bei schwereren Verläufen
- Covid-19: Immunität spenden?
- COVID-19: JETZT den Rauchstopp wagen!
- COVID-19: Seife und weitere Hygienemaßnahmen – Evidenz aus Cochrane Reviews
- Dampfen statt Rauchen: E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung
- Dank Salben laufen wie geschmiert?
- Darmkrebs-Früherkennung – ein Screening der besonderen Art
- Das 23. Cochrane Colloquium in Wien – Einblicke
- Das schmerzhafte Impingement-Syndrom der Schulter – operieren oder eher nicht?
- Das Übel der echten Grippe
- Das Wochenbett als positive Erfahrung: Was Mütter nach einer Geburt brauchen.
- Daten analysieren, aber richtig
- Dehnen – wirksam oder nur sportliches Ritual?
- Dein Arzttermin am Telefon: sind Mediziner ausreichend dafür geschult?
- Den Kopf im Alter trainieren: Geistige Leistungsfähigkeit erhalten und Demenz verhindern durch kognitives Training?
- Den Lehrern den Stress nehmen
- Depression: Wie gelingt die Rückkehr zur Arbeit?
- Depressive mit Sport quälen?
- Der Herbst-Winter-Depression zuvorkommen
- Deutschsprachige Cochrane-Inhalte zur Physiotherapie
- Die Cochrane Collaboration wird 30!
- Die dunklen Seiten der Sonne
- Die Geschichte hinter dem Cochrane-Logo
- Die Kunst des richtigen Handelns: der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis
- Die richtige Wahl von Fetten und Kohlenhydraten – eine Herzensangelegenheit?
- Die Vertrauenswürdigkeit von Evidenz nach GRADE
- Disseminationsbias – wenn nur die halbe Wahrheit erzählt wird
- Doppelt hält besser – eine Kombination von Nikotinersatztherapien hilft besser mit dem Rauchen aufzuhören als einzelne Maßnahmen
- Dunkle Schokoladenhasen zu Ostern
- Durch Gruppen-Zirkeltraining nach Schlaganfall wieder schneller auf die Beine?
- Durchfall: Schneller wieder gesund mit Probiotika?
- EbM aus Sicht von Studierenden: „Im Beruf müssen wir wissen, was wirklich wirkt“
- EbM im Medizinstudium – Der lange Weg
- Echinacea: Sonnenhut gegen Erkältungen
- Ein großes JA zu Fahrradhelmen
- Ein Wegbereiter der modernen evidenzbasierten Medizin: Ignaz Semmelweis
- Einmaleins der Statistik: Der Unterschied zwischen Chance und Risiko
- Einmaleins der Statistik: Vertrauen ist gut, Konfidenzintervalle sind besser
- Einmaleins der Statistik: Was ist ein Forest Plot?
- Einmaleins der Statistik: Was uns der p-Wert verrät (und was nicht)
- Einstieg in die Welt des gebündelten Wissens – ein kurzer Slidecast zu systematischen Übersichtsarbeiten
- Eiskalt erwischt – wem nützt Kältetherapie?
- Englisch und andere Sprachbarrieren
- Entblößt: Einheitsverpackungen können den Rauchstopp fördern
- Erkältung: Nützt Inhalieren?
- Erleichtert, ängstlich, voller Reue? Die Konsequenzen eines nicht-invasiven Pränatal-Diagnostik-Tests (NIPT) auf die Psyche von Schwangeren
- Ernährung und kardiovaskuläre Erkrankungen – eine neue Serie auf Wissen Was Wirkt
- Es bleibt dabei: Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren schützt das Herz kaum
- Evidenz verstehen – Denk kritisch!
- Evidenzbasierte Medizin in Lehre und Ausbildung – Wo stehen wir?
- Evidenzbasiertes Arbeiten von Anfang an – eine neue Generation von EbM-Enthusiasten wächst heran
- Fakt oder Fiktion: wie und warum ich Cochrane Evidenz in der Lehre nutze
- Fälschung in der Wissenschaft kann Ihrer Gesundheit schaden – aber es gibt Wege, sie zu entlarven
- Fluorid gegen Karies: Damit der Zahnwurm auf Granit beißt
- Fluorid-Mundspülungen für Kinder: Spülen, Ausspucken – gesunde Zähne?
- Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim: Wie lassen sie sich reduzieren?
- Frühe Palliativversorgung bei fortgeschrittenem Krebs?
- Früher war nicht alles besser
- Gebärmutterhalskrebs: Der Test des Dr. Papanicolaou
- Gebärmutterhalskrebs: Motivation zur Prävention
- Geburtseinleitung mit Cytotec – Der Skandal, der keiner war
- Geburtseinleitung mit Nadeln
- Gedächtnisstörungen nach einem Schlaganfall: hilft die kognitive Rehabilitation?
- Gefahren durch gute Geschichten
- Gefährlicher Hustensaft
- Gehört Honig in die Hausapotheke?
- Gelenkkontrakturen: ist Dehnen sinnvoll?
- Gels setzen Muskelschmerzen schachmatt
- Generelle Gesundheitschecks – sinnvoll oder nicht?
- Gesellschaft braucht Wissenschaft
- Gesundes Altern beginnt in jungen Jahren
- Gesundes Altern: eine neue Serie auf Wissen Was Wirkt
- Gesundheitsjournalismus, auf Herz und Nieren geprüft
- Gesundheitskompetenz: gar nicht mal so leicht! Eine Einführung.
- Glatte Zähne leben länger: Fissurenversiegelung gegen Karies
- Global Evidence Summit 2017 – Gemeinsam für eine bessere Gesundheit
- Glückliches Großbritannien: Wenn sich die Politik in die Wissenschaft einmischt – und alles besser wird
- Greifen nationale Maßnahmen gegen zu hohen Salzkonsum?
- Grundbegriffe der EBM – Teil 1: Evidenzbasierte Medizin (Video)
- Grundbegriffe der EBM – Teil 2: Systematische Übersichtsarbeiten
- Grundbegriffe der EBM – Teil 3: Metaanalysen
- Grundbegriffe der EBM – Teil 4: Qualitative Forschung
- Grundbegriffe der EBM – Teil 5: Systematische Literatursuche
- Grundbegriffe der EBM – Teil 6: Beobachtungsstudien
- Gürtelrose: Wenn das Virus zweimal zuschlägt
- Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient – das GAP-Projekt
- Gute Gesundheit bedarf guter Entscheidungen
- Gute Studien zu Pflege und Therapie trotz knapper Ressourcen
- Guter Rat, nicht teuer
- Hält Knoblauch die Erkältung fern?
- Händewaschen: wirksam gegen Durchfall
- Hautkrebs-Screening: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
- Helfen E-Zigaretten beim Rauchstopp?
- Helfen Nasenduschen bei Heuschnupfen?
- Helfen Patienteninformationen gegen unnütze Antibiotikagabe bei Erkältungen?
- Helfen positive Erwartungen bei Rückenschmerzen?
- Helfen Probiotika gegen Säuglingskoliken?
- Helicobacter pylori – Therapien nur unbefriedigend
- Hepatitis eliminieren! Das Motto zum Welt-Hepatitis-Tag
- Herzschwäche: Hilft körperliche Aktivität?
- High-Tech-Laufschuhe: Echter Schutz vor Verletzungen oder teurer Schnickschnack?
- Hilft Beckenbodentraining Frauen mit Urininkontinenz?
- Hilft Yoga bei Asthma?
- Honig gegen Husten: Wirkt Grossmutters Hausmittel doch?
- Hüftfrakturen – wenn der Oberschenkelhals nachgibt
- Impfen oder nicht impfen? Eine Frage der Zugehörigkeit.
- Infektionsschutz in Schulen: Interview mit Koautorin Dr. Lisa Pfadenhauer zum neuen Cochrane Review
- Informationsflut und organisiertes Chaos
- Intervallfasten: Hilft es auch Herz und Kreislauf?
- Ist die neue Pille besser?
- Jugendliche und Alkohol: sprechen statt trinken?
- Kann Elektrotherapie Schulter-Schmerzen lindern?
- Kannst du nicht hören?
- Karies – Laser statt Bohrer?
- Kategorie: Kritisch! – Wege, Antibiotika-Resistenzen anzugehen
- Kaugummi als Verdauungshilfe
- Kein Herz für Nahrungsergänzungsmittel?
- Keine Wunderwurzel: Pelargonium gegen Erkältungshusten
- Kerngesund – und trotzdem regelmässig zum Arzt?
- Ketogene Diät bei Epilepsie
- Kinderlähmung bleibt grausam
- Kleine Pummelchen werden kranke Erwachsene
- Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cross-over-Studie
- Kleines 1×1 der Studientypen: Die randomisiert kontrollierte Studie
- Klimakrise, Gesundheit und EbM: Nachlese vom EbM-Kongress
- Koffein: Genussmittel und Medikament?
- Kombinationsmittel gegen Erkältung: Mit Kanonen auf Spatzen?
- Können Kompressionsstrümpfe eine tiefe Venenthrombose auf Flugreisen verhindern?
- Können Ohrentropfen Ohrenschmalz gut entfernen?
- Konzentrationsschwierigkeiten nach Chemotherapie – was hilft Betroffenen?
- Kreuzschmerzen – welche Bewegungstherapien wirken?
- Kreuzschmerzen: Wann ist eine umfassende Behandlungsstrategie sinnvoll?
- Kribbelige Beine mit Opioiden ruhigstellen?
- Künstliche Flüssigkeitszufuhr in der Palliativmedizin
- Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 2: Confounding, Zufallsfehler und Bias
- Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 3 Randomisierte kontrollierte Studien
- Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin – Teil 4 ‚Effektmaße‘
- Kurzvideos über Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin: Die Literatursuche
- Lebende Leitlinien – Evidenz im Turbomodus
- Literaturrecherche & Co.: Workshops von Cochrane im deutschsprachigen Raum
- Living systematic reviews – immer am aktuellsten Stand der Forschung
- Macht Bewegung Schule?
- Macht späterer Unterrichtsbeginn Jugendliche klüger?
- Malaria – nach wie vor eine globale Herausforderung
- Mängel bei der Veröffentlichung von Studienergebnissen – auch in Pandemiezeiten
- Mangelernährung im Krankenhaus
- Masern, Mumps, Röteln und Windpocken – Alles nur ein paar Flecken?
- Medikamente bei unspezifischen Kreuzschmerzen
- Mediterrane Ernährung: herzhaft gesund?
- Melatonin – hilfreich bei Epilepsie?
- Mit Dampf gegen Rauch
- Mit Smartphone-Apps gegen Adipositas: Hilfreich oder sinnlos?
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Multiple-Sklerose: eine Krankheit, viele Gesichter, wenig gute Informationen
- Musik gegen Schlafstörungen: Mit der Playlist ins Land der Träume
- Müssen wir unsere Fleischeslust zügeln?
- Nach der OP: Wenn Medikamente das kleinere Übel sind
- Netzwerkmetaanalysen: Wie man vergleichen kann, was nie verglichen wurde
- Neue Hüfte – was nun?
- Noch ein Scheibchen Wurst
- Nützliche, patientenrelevante Forschung
- Omega-3-Fettsäuren – doch nicht das angepriesene Herz-Wundermittel
- Paracetamol – bei Rückenschmerzen wirkungslos
- Paracetamol wirkt nur bei wenigen Kopfschmerzgeplagten
- Pasta, Pizza, Pomodori – mediterrane Kost gut fürs Herz?
- Perfektes Lächeln oder Mut zur Lücke? Cochrane-Evidenz zur Kieferorthopädie
- Periphere Nervenblockaden: Eine alternative Schmerztherapie bei Hüftfrakturen
- Pilates gegen Kreuzschmerzen
- Portionsgrößen: Das Auge weckt die Gier
- Positiv getestet und doch nicht krank? Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit
- Probiotika um Atemwegsinfektionen vorzubeugen?
- Professionelle Zahnreinigung: Regelmäßig muss nicht sein
- Prostatakrebs: Wie sinnvoll ist die Früherkennung?
- Qualität bei Gesundheitsinformationen ist möglich
- Rauf auf die Matte: Yoga gegen Rückenschmerzen
- Regelschmerzen – was hilft wirklich?
- Rehabilitation nach Bandscheibenoperationen
- RSV – Die Endemie der Kleinen und Schwachen
- SAD – Kann die Winterdepression verhindert werden?
- Salzersatz für die Herz-Kreislaufgesundheit – der richtige Weg für Alle?
- Scheinstatistik – stellt die Wahrheit in den Schatten
- Schlaganfall – und was dann?
- Schlüsselkonzepte für die kritische Bewertung von Gesundheitsinformationen
- Schützen die nationalen Rauchverbote die Nicht-Raucher?
- Schweres PMS: Antidepressiva bringen wahrscheinlich Linderung
- Screenings: Wann Früherkennung sinnvoll ist
- Softdrinks: Flüssige Süßigkeiten und was gegen sie hilft
- Spannungskopfschmerz – Akupunktur verbessert die Lebensqualität
- Sprechstunde in der Apotheke: ein Versorgungsmodell mit Zukunft?
- Stillen – Basis für das Leben!
- Stillen am Arbeitsplatz – theoretisch möglich. Praktisch auch?
- Streptokokken-Schnelltests bei Halsschmerzen: Es müssen nicht immer Antibiotika sein!
- Studienregister – für mehr Transparenz bei Studien
- Sturzprävention: Bewegung kann Schlimmes verhindern
- Therapie nach Noten
- Toastbrot, Reiswaffel, Cornflakes adé? Beugen Ernährungsformen mit einem niedrigen glykämischen Index kardiovaskulären Erkrankungen vor?
- Tuberkulose – rechtzeitig erkennen und behandeln (Teil 2)
- Tuberkulose – tödliche Bakterien (Teil 1)
- Tweet Tweet: Cochrane, systematische Reviews und soziale Medien
- Über 2.000 Zusammenfassungen von Cochrane Reviews sind übersetzt
- Über den Berg der Übelkeit: Medikamente zur Vorbeugung von Reisekrankheit
- Übergewicht : Darf’s auch ein bisschen mehr sein?
- Übermedikation bei älteren Menschen
- Überzeugende Evidenz für medizinische Entscheidungshilfen
- Übungen gegen Nackenschmerzen
- Umfassende gesetzliche Rauchverbote schützen Nichtraucher
- Unheilbar, aber halb so schlimm: Erkältungen und was man dagegen tun kann
- Unterschätzt: Selbstmord bei Studierenden
- Verlaufsmodifizierende Therapien bei MS – Recap der Cochrane Evidenz
- Verrückt Vegan – Ist die Einnahme von Vitamin B12 bei Vitamin-B12-Mangel wirksam?
- Verschleißbedingter Meniskusriss: Operieren oder nicht?
- Videoanrufe gegen Einsamkeit und soziale Isolation
- Viel Angebot, wenig Evidenz: Ernährung und Nahrungsergänzung bei Multipler Sklerose
- Viel hilft viel! Oder? Zwischen Über- und Unterversorgung
- Vitamin C gar kein Wundermittel gegen Erkältung
- Vitamin C-Ergänzung: für Schwangere nutzlos
- Vitamin D – Kann das Sonnen-Vitamin helfen Asthmaanfälle zu reduzieren?
- Vitamine und Mineralstoffe im Alter: Kapseln für den Kopf
- Von der Schlange gebissen: weltweiter Gegengift-Vorrat geht zur Neige
- Von Kängurus abgeschaut – Hautkontakt für Leichtgewichte
- Von Winston Churchill bis Mad-Eye-Moody: Workshop „Systematische Übersichtsarbeiten“
- Vorbeugung von Diabetes Typ 2 – was wirklich hilft
- Vorräte des Schlangen-Gegengifts FAV-Afrique aufgebraucht – was jetzt?
- Vorsicht, Interessenkonflikte! Wie Hersteller Einfluss auf Evidenz nehmen.
- Vorsorge, Früherkennung, Screening – Kann man dem Krebs zuvorkommen?
- Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt – wie oft ist oft genug?
- Was bringen Quarantänemaßnahmen gegen COVID-19? Ein neuer Cochrane Rapid Review sucht nach Antworten.
- Was ist eine „gesunde Ernährung“? Neue Empfehlungen von WHO und DGE
- Was ist schon absurd?
- Was können rezeptfreie Schmerzmittel?
- Was Sie uns schon immer mal sagen wollten – Die große (aber kurze) Umfrage zu WissenWasWirkt
- Was uns Alkohol kostet und was Staaten tun können
- Welche Art von Bewegung hilft bei Rückenschmerzen?
- Weltseniorentag: Bewegt durchs Alter
- Weniger im Büro sitzen
- Weniger ist manchmal mehr – Choosing wisely
- Weniger Sitzen im Büro
- Wenn «Da Vinci» mit am Operationstisch steht
- Wenn der Bauch dicker wird: Diät und Sport in der Schwangerschaft?
- Wenn der Bauch drückt
- Wenn der Rücken schmerzt – eine Wissen Was Wirkt Serie
- Wenn die Luft wegbleibt: Asthma-Kontrolle durch individuell zugeschnittene Managementpläne
- Wenn die Nacht zum Tag wird: Was tun gegen Schlafstörungen bei Demenz?
- Wenn die Unterhose klingelt
- Wenn Kinder stottern, helfen keine Murmeln im Mund
- Wenn Mathematik die „bestmögliche“ Evidenz liefert
- Wenn Muskeln sauer werden: Helfen Antioxidantien gegen Muskelkater?
- Wenn Worte scheitern, spricht Musik: Musiktherapie bei Demenz
- Wer hilft wie bei psychischen Gesundheitsproblemen?
- Wie eine Psychedelika-unterstützte Therapie existenzielle Ängste bei lebensbedrohlich Erkrankten lindern könnte
- Wie infizierte Stechmücken gegen Dengue-Fieber helfen
- Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?
- Wie verlässlich ist die Laparoskopie?
- Wie wirksam ist eine Therapie mit Tieren für ältere Menschen
- Wie wirksam sind Screenings auf COVID-19?
- Wirkt Ginseng als Potenzmittel?
- Wissenslücken zu Zahnspangen
- Wohin mit den Fahrradfahrern?
- Zähneputzen: Elektrisch vs. von Hand
- Zinkanreicherung gleicht Mangel nicht aus
- Zu viel Medizin kann krank machen – Gemeinsam gut entscheiden gegen Überdiagnostik
Scroll to Top